Netidee Förderantrag: OpenTraining

Siehe https://www.netidee.at. Diese Seite ist ein Entwurf der Einreichungsunterlagen, nach diesem Formular.

1. DATEN ANTRAGSTELLER_IN

Bei Projekten mehrerer Projektpartner muss ein(e) Partner(in) federführend auftreten (Projektleitung). Die Kommunikation zur Projektabwicklung seitens des Fördergebers erfolgtausschließlich mit dem/der federführenden Antragsteller(in). Sämtliche weiterenProjektpartner(innen) sind unter “Zusätzliche Antragsteller(innen)” anzugeben, wenn eine Aufteilung der Fördersumme auf die Projektpartner erfolgen soll (Punkt 8.5). Bei erfolgreichemFörderantrag wird im Anschluss ein individueller Fördervertrag erstellt. Die Aufteilung derzuerkannten Fördersumme und direkte Überweisungen der Förderraten(anteile) an dieProjektpartner durch den Fördergeber wird im Fördervertrag, der in diesem Fall von allenProjektpartner zu unterschreiben ist, verbindlich vereinbart.

  • Privatperson

  • (Organisation/FH/Uni)

2. ALLGEMEINES

2.1 Projektname

OpenTraining

2.2 Projekt-Untertitel

Contemporary Open Source Training Material and Material Management

2.3 Allgemeinverständliche KURZbeschreibung des Projektes

Wer sind wir?

… und was ist unsere Motivation für das Projekt?

(300 Zeichen)

Ich, Einzelunternehmer, lebe einerseits von kleineren und größeren Projekten, und andererseits von Schulungen, die ich hauptsächlich für Unternehmen halte.

Schulungen bringen Schulungsunterlagen mit, deren Wartbarkeit und Nichtverfügbarkeit am Internet ein Problem darstellt.

Für wen ist es?

Wer wird die Projektergebnisse nutzen?

(400 Zeichen)

  • Trainer stellen den Kursverlauf aus vorhandenem Material zusammen und bereiten die Kursergebnisse nach.

  • Editoren kreieren und warten das Kursmaterial.

  • Endbenutzer konsumieren den Kurs und das Kursmaterial.

Siehe auch https://www.faschingbauer.me/about/site/opentraining/usecases/index.html

Was ist es?

Welches Problem wird gelöst?

(500 Zeichen)

  • Wartbarkeit von Schulungsunterlagen

    • Hierarchische Gruppierung von Einzelthemen ist zuwenig: Themen bauen aufeinander auf.

    • Explizite Abhängigkeitsbeziehungen fehlen, was die Wartbarkeit extrem verringert.

  • Zusammenarbeit unter Trainern

    • Fehlende Aggregierbarkeit bzw. Referenzierbarkeit von Fremdunterlagen (analog zu Libraries in Software)

    • Einer muss anfangen, zu geben (“Open Trainingsunterlagen”, bei Source/Software gings ja auch)

Wie funktioniert es?

Wie wird das Problem gelöst? Was ist das wesentliche Projektergebnis?

(400 Zeichen)

  • Basiert auf Sphinx, einem populären Open Source Dokumentationstool, das als Static Website Generator verwendet wird

  • Gestaltet als Sphinx Extension (der eigentliche Kern des Projektes)

  • Begleitet von meinem eigenen Schulungsmaterial, das damit Open Source geht, quasi als Spin Off

Siehe https://www.faschingbauer.me/about/site/opentraining/index.html

2.4 Anschlussförderung

(nicht anwendbar)

3. DIE BESONDERE BEDEUTUNG IHRES PROJEKTES FÜR DAS INTERNET (DIE INTERNETNUTZUNG) IN ÖSTERREICH?

Ein klarer Bezug Ihres Projektes zum Internet/zur Internetnutzung in Österreich ist Fördervoraussetzung. Bitte gehen Sie im Folgenden aber ausschließlich auf jene Aspekte ein, bei denen Ihr Projekt einen sehr klaren Mehrwert hat.

  • Internet-Technologie/-Infrastruktur

  • Soziales/Gesellschaft

  • (Umwelt)

  • Wirtschaftliche und/oder wissenschaftliche Kooperationen

  • (Regionalpolitik)

  • (Sonstige)

Mehrwert für Internet-Technologie/-Infrastruktur

(300 Zeichen)

Web-basiertes Framework für Schulungsunterlagen jeglicher Art, das konsistenzgechecktes Crossreferencing von Fremdunterlagen über Webseiten hinweg ermöglicht.

Mehrwert soziale/gesellschaftliche Aspekte

(300 Zeichen)

Öffentliche Verfügbarkeit von Trainingsunterlagen bzw. die Erleichterung, diese öffentlich zu machen.

Mehrwert Wirtschaftliche und/oder wissenschaftliche Kooperationen

Eine Community von TrainerInnen kann mehr Wert schöpfen als TrainerInnenn, die gegeneinander arbeiten.

4. ZIELGRUPPE UND PROJEKTZIEL

Wer ist genau die_der Adressat_in Ihres Vorhabens/der Projektergebnisse? Wer hat den Nutzen? Je konkreter Sie Ihre Zielgruppe eingrenzen, desto besser können Sie die Bedürfnisse genau dieser Adressat_innen berücksichtigen und desto wahrscheinlicher wird deshalb die erfolgreiche nachhaltige Wirkung Ihres Projektes. Weil in speziellen Konzepten unterschiedliche Zielgruppen in besonderer Beziehung zueinander stehen, sind auch mehrere Zielgruppen möglich (z.B. Anbieter_innen / Nachfrager_innen,…). Bitte maximal drei Zielgruppen angeben.

Ihr Projektziel sollte die – möglichst nachhaltige - Lösung eines erhebliches Problems Ihrer jeweiligen Zielgruppe sein. Wie dann die Lösung für das Problem der einzelnen Zielgruppen aussieht ist erst Bestandteil von Punkt 5 („LÖSUNG“). Hier in Punkt 4 geht es ausschließlich um Ihre Zielgruppe(n) und deren Probleme, die Sie mit Ihrem Projekt lösen wollen.

Note

Hilfestellung Abgrenzung Organisationen/Privatpersonen

Organisationen:

  • Bestimmte Branche(n)

  • Bestimmte Firmen(gruppen)

  • Staatliche Organisationen/Verwaltung

  • Private Organisationen/Vereine

  • NPOs

  • Wissenschaft/Universität

  • Fachhochschulen (bestimmte Richtungen)

  • Bestimmte Regionen (Stadt, Land, Bezirke/Gemeinden)

  • Bestimmte Interessensgruppen (z.B. Selbstvermarkter_innen)

  • Landwirtschaft

  • Handwerk

  • u.v.m.

Privatpersonen:

  • Bestimmte Altersgruppe

  • Genderspezifisch [z.B. für Frauen]

  • Bestimmte Region (Stadt, Land, …)

  • Gesellschaftliche Gruppe (z.B: Schüler_innen, Lehrer_innen)

  • Thematische Community

  • Muttersprache (Deutsch, nicht-Deutsch)

  • Flüchtlinge

  • Bestimmte gesellschaftliche Position

  • u.v.m.

  • Zielgruppen

    • Zielgruppe des Projektes

      • Trainer

      • Zielgruppentyp: Organisationen

      • Beschreibung/Abgrenzung (350 Zeichen)

        • Bereitet eine Schulung vor: erstellt Agenda lt. Zielvorgaben des Kunden, basierend auf existierendem Material

        • Führt die Schulung durch, jederzeit den Überblick behaltend

        • Bereitet die Schulung nach

          • Liste der behandelten Themen

          • Liste von Fragen/Antworten

          • Weiterführende Info/Links

      • Erhebliches Problem/wesentliches Bedürfnis der Zielgruppe (350 Zeichen)

        • Schulungsagenden zu erstellen ist zeitaufwändig und fehlerträchtig (wird aber vom Kunden erwartet)

        • Während der Schulung auf Fragen einzugehen und den geplanten Kursverlauf zu verlassen birgt Chaos

        • Den TeilnehmerInnen ein übersichtliche Nachbearbeitung zu hinterlassen ist zeitaufwändig und fehlerträchtig (wird aber vom Kunden erwartet)

      • Abschätzung der Zielgruppengröße (350 Zeichen)

        Trainer mit technisch-affinem Background (inklusive FH/Uni), die von dem Problem betroffen sind:

        • Österreich >= 1000

        • EU >= 20000

        Da die Erkennung des Problems etwas Abstand erfordert (vgl. “Frosch im Wasserglas”), und selbst dann die Umstellung zusätzlichen Aufwand bedeutet, werden im besten Fall 10% den Einsatz in Erwägung ziehen.

      • Wie haben Sie von den angegebenen erheblichen Problemen/wesentlichen Bedürfnissen ihrer Zielgruppe(n) Kenntnis erlangt?

        • Bin selbst Mitglied der Zielgruppe

    • Zielgruppe des Projektes

      • Editor

      • Zielgruppentyp: Organisationen

      • Beschreibung/Abgrenzung (350 Zeichen)

        • Verfasst Schulungsmaterial

        • Oft identisch mit obiger Zielgruppe “Trainer”

        • Behebt Inkonsistenzen

        • Baut neues Material auf existierendem auf

      • Erhebliches Problem/wesentliches Bedürfnis der Zielgruppe (350 Zeichen)

        • Verliert den Überblick: Aufbaubeziehungen (Thema “A” verlangt “B” und “C” als Grundlage) fehlen

        • Folienmaterial wird meist in Powerpoint oder anderen Binär/Proprietär-Formaten verfasst, was Versionskontrolle praktisch unmöglich macht

        • Andere Artefakttypen (Screencasts, Livehacking, …) ist Stückwerk

      • Abschätzung der Zielgruppengröße (350 Zeichen)

        Für gewöhnlich verfasst der/die TrainerIn das Material selbst, ist also selbst Editor; siehe oben unter Zielgruppe “Trainer”.

        Das Projekt zielt darauf ab, Fremdunterlagen transparent wiederzuverwenden (Open Schulungsunterlagen), sodass diese 1:1 Beziehung aufgebrochen werden kann. Schwer abzuschätzen.

      • Wie haben Sie von den angegebenen erheblichen Problemen/wesentlichen Bedürfnissen ihrer Zielgruppe(n) Kenntnis erlangt?

        • Bin selbst Mitglied der Zielgruppe

    • Zielgruppe des Projektes

      • Endbenutzer

      • Zielgruppentyp: Organisationen

      • Beschreibung/Abgrenzung (350 Zeichen)

        • Bestimmt die Zielvorgaben - die Themen, auf die der Kurs abzielt (Grundlagen, der Weg dorthin, müssen vom Trainer bestimmt werden)

        • Unterstützt den Trainer bei der Kursführung: fragt bei Unklarheiten, weist auf etwaige verwandte Themen hin.

      • Erhebliches Problem/wesentliches Bedürfnis der Zielgruppe (350 Zeichen)

        • Erwartet ein plausible Agenda

        • Erwartet eine realistische Abschätzung bzgl. der Kursdauer

        • Erwartet einen strukturierten, aber nicht langweiligen, Kurs

        • Erwartet eine den Tatsachen entsprechende Nachbearbeitung

      • Abschätzung der Zielgruppengröße (350 Zeichen)

        Geht wahrscheinlich in die Hunderttausende, die allerdings keinen Einfluss auf die Wahl des Kursmaterials haben.

      • Wie haben Sie von den angegebenen erheblichen Problemen/wesentlichen Bedürfnissen ihrer Zielgruppe(n) Kenntnis erlangt?

        • Gespräche mit Betroffenen aus der Zielgruppe

5. LÖSUNG

5.1 Beschreibung der Problemlösung

  • Zielgruppe: Trainer

    • Beschreibung (400 Zeichen)

      • Assoziieren von Metadaten mit Themen

        • Aufbaubeziehungen: Thema “A” setzt Themen “B” und “C” voraus

        • “See Also” Beziehungen: Zu Thema “X” passt ganz gut auch Thema “Y” und Thema “Z”

      • Algorithmen

        • Automatisches Berechnen der Agenda aus den Zielvorgaben des Endbenutzers

        • Semiautomatische Kursnavigation

        • Semiautomatische Nachbereitung

  • Zielgruppe: Editor

    • Beschreibung (400 Zeichen)

      • Plaintext-Formate für die meistens Artefakte (Slideshow, Text) zur Erleichterung der Versionskontrolle

      • Erleichterung der Restrukturierung durch explizite Aufbaubeziehungen (s.o.)

      • Konsistente Referenzierung von Fremdmaterial aus der Community durch externe Aufbaubeziehungen

  • Zielgruppe: Endbenutzer

    • Beschreibung (400 Zeichen)

      • Web-basierte “Speisekarte” zur Unterstützung der Themenauswahl

      • Web-basierte korrekte Agenda, die der Trainer vorbereitet

      • Web-basierte Nachbereitung

5.2 Wesentliche Elemente eines nachhaltigen Impact NACH netidee Projektende

In vielen Fällen werden auch nach netidee Projektende Maßnahmen zur Sicherstellung eines nachhaltigen Impacts der Projektergebnisse erforderlich sein – was ist hier geplant?

Beispielsweise wenn im Rahmen des netidee Projektes eine Webplattform entsteht: Maßnahmen für die Erhöhung der Sichtbarkeit, Sicherstellung aktueller Inhalte, technische Wartung, Performanceverbesserungen, …

  • Ich plane keine Aktivitäten nach Ende des netidee Projektes

  • (Ich plane Aktivitäten nach Ende des netidee Projektes um einen nachhaltigen Impactmeines Projektes sicherzustellen)

Erklärung

Erklären Sie bitte, wie der gewünschte nachhaltige Impact ohne Aktivitäten nach netidee Projektende erreicht werden kann.

(Ich hatte den Button “Ich plane Aktivitäten gewählt, aber das dzugehörige Textfeld “Geplante Aktivitäten “ lässt sich nicht bearbeiten. Daher auf diesem Weg.)

Meine restlichen Schulungsunterlagen werden

  • Nach OpenTraining konvertiert

  • Open Source gemacht

  • Auf unten beschriebenen Kanälen promoted

6. UMFELDANALYSE

6.1 Was ist der Stand der Technik / Methode / des Wissens?

Beschreibung und Angabe der wesentlichen Quellen (Websites, Literatur…)

(500 Zeichen)

6.2 Welche andere Lösungen/Vorhaben zu den genannten Problemen gibt es schon?

Welche Produkte, Dienstleistungen, Vorhaben/Projekte gibt es gemäß Ihrer Recherche ganz konkret von Anderen in Hinblick auf die von Ihnen angegebenen Probleme/Projektziele?

Nennen Sie die wesentlichen Quellen ihrer Recherche (Websites, …) und beschreiben Sie die Stärken und Schwächen der Lösungen /konkurrierenden Konzepte relevanter Anbieter/Projekte?

Das Ziel des Projekts ist nicht, eine allumfassende Lösung für eh alles zu sein. Vielmehr bietet es Hilfestellung beim Verfassen von Einzelthemen, das Kernthema aber ist und bleibt “Aufbaubeziehungen zwischen Einzelthemen”.

Dem Benutzer werden keine Vorgaben gemacht. Existiert zum Beispiel ein Wald an Powerpoint Slideshows, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Fehlen von Beziehungen ein Problem darstellt.

Was OpenTraining beisteuert, sind eben diese Beziehungen zwischen Themen, die auch Site-übergreifend definiert werden können. Ein Ansatz, den kein mir bekanntes System verfolgt, der aber essentiell für die Gesundheit der Unterlagen ist. In diesem Licht ist das Folgende zu lesen.

7. ALLEINSTELLUNGSMERKMAL

Was ist aus Sicht Ihrer Zielgruppe(n) das entscheidende Alleinstellungsmerkmal (USP) Ihrer Problemlösung, wodurch sie sich vorteilhaft von anderen unterscheidet?

(600 Zeichen)

Das Kernfeature des Projektes ist das Inbeziehungsetzen von Einzelthemen, was auch dessen Alleinstellungsmerkmal ist.

Systeme wie zum Beispiel Moodle versagen in der Implementierung solcher Features, indem sie den Fokus auf die Verwaltung des Schulbetriebes legen.

Ferner haben diese Systeme schwere Abhängigkeiten wie fette Datenbanken und Webserver im Hintergrund, wodurch sich redaktionelle Arbeit unmöglich offline am Laptop im Zug erledigen lässt.

OpenTraining hat diese Einschränkung nicht - der Output kann mittels Webserver geserved werden. Muss nicht.

8. PROJEKTERGEBNISSE

Was wird in Ihrem Projekt bis Projektende erarbeitet , das dann im Sinne des Open Source Prinzips von Anderen kostenlos genutzt oder auch weiterentwickelt werden kann?

Gemäß den netidee Förderbedingungen sind alle Projektergebnisse auf der jeweiligen netidee-Projektseite am Projektende zu veröffentlichen.

8.1 Liste der Projektergebnisse

Je nachvollziehbarer Sie Ihr geplantes Projektergebnis strukturieren und beschreiben, desto vorteilhafter ist dies für eine positive Förderzusage.

HINWEIS: Verpflichtende Projektergebnisse für alle Projekte, die Sie hier nicht gesondert erwähnen müssen:

  • PROJEKTZWISCHENBERICHT * (CC-BY / CC-BY-SA)

  • PROJEKTZUSAMMENFASSUNG * (CC-BY / CC-BY-SA)

  • PROJEKTENDBERICHT * (CC-BY / CC-BY-SA)

  • ENTWICKLERDOKUMENTATION * (CC-BY / CC-BY-SA)

  • ANWENDERDOKUMENTATION (Produkt/ Dienstleistungsbeschreibung) * (CC-BY / CC-BY-SA) - abhängig von der Art des Projektes

  • DOKUMENTATION EXTERNKOMMUNIKATION zur Erreichung Sichtbarkeit /Nachhaltigkeit* (CC-BY / CC-BY-SA)

  • Projektergebnis: OpenTraining Git Repository

    • Projektergebnistyp: Software-Modul

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Sourcecode der Sphinx Extension OpenTraining, bestehend aus

      • Sphinx-unabhängigem unitgetestetem Core Code

      • Einer Reihe von Sphinx “Directives”, mit denen die verschiedenen generierten Artefakte wie zum Beispiel eine Kursagenda, oder verschiedene Graphen, in die Seiten embedded werden.

    • Open Source Lizenz: GPL 3.0

  • Projektergebnis: OpenTraining PyPI Package

    • Projektergebnistyp: Software-Modul

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Von PyPI installierbares Python-Paket, generiert aus dem Opentraining Source Repository.

    • Open Source Lizenz: GPL 3.0

  • Projektergebnis: OpenTraining Dokumentation (ReadTheDocs)

    • Projektergebnistyp: Dokumentation

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Auf “readthedocs.org” gehostete Dokumentation, generiert aus dem Opentraining Source Repository.

    • Open Source Lizenz: GPL 3.0

  • Projektergebnis: Trainingsunterlagen “Python” (Git Repository)

    • Projektergebnistyp: Andere/Unterlagen

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Unterlagen zu einem Python-Training. Konvertiert aus Latex/Beamer nach OpenTraining, verfügbar als Git Repository.

    • Open Source Lizenz: CC-BY-SA

  • Projektergebnis: Trainingsunterlagen “Python” (ReadTheDocs)

    • Projektergebnistyp: Andere/Unterlagen

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Auf readthedocs.org gehostete Schulungsunterlagen, generiert aus dem obigen Git Repository.

    • Open Source Lizenz: CC-BY-SA

  • Projektergebnis: Trainingsunterlagen “Systemnahe Programmierung” (Git Repository)

    • Projektergebnistyp: Andere/Unterlagen

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Unterlagen zum Training “Systemnahe Programmierung”. Konvertiert aus Latex/Beamer nach OpenTraining, verfügbar als Git Repository.

    • Open Source Lizenz: CC-BY-SA

  • Projektergebnis: Trainingsunterlagen “Systemnahe Programmierung” (ReadTheDocs)

    • Projektergebnistyp: Andere/Unterlagen

    • Haupteigenschaften/Funktionalität (350 Zeichen)

      Auf readthedocs.org gehostete Schulungsunterlagen, generiert aus dem obigen Git Repository.

    • Open Source Lizenz: CC-BY-SA

8.2 Erforderliche Lizenzen Dritter

(keine)

9. ERFOLGREICHER PROJEKTABSCHLUSS

9.1 Ihre sonstigen Aktivitäten im Projektbereich

Ihre bisherigen bzw. aktuellen Aktivitäten im Bereich/im Umfeld ihres Projektantrages.

(300 Zeichen)

Bisher

  • Sphinx Extension Infrastruktur

  • Softwarebasis, grundlegende “Directives”

  • Semiprofessionelle Web-Visualisierung

  • Konvertierung des Python Trainings

Aktuell

  • Implementation der Trainer-Usecases

Aktueller Stand siehe https://www.faschingbauer.me/about/site/opentraining/plan/plan.html

9.2 Angaben zur fachlichen Eignung der MitarbeiterInnen im Projektkernteam

Kurze Lebensläufe der Projektbeteiligten sowie wichtige Veröffentlichungen (Bücher, Fachartikel, Patente, Vorträge) auf dem Gebiet des Projektes, die den Projektinhalt verdeutlichen.

(1000 Zeichen)

  • Jörg Faschingbauer

    • Geboren am 19.6.1966 in Graz

    • Diplom aus Technischer Mathematik an der TU Graz/IICM, 1993

    • Universitätsassistent ebendort, bis 1998

    • Hyperwave in Graz, bis 2001

      • Programmierung

      • Releasemanagement

      • Teamleitung

    • Salomon in Friesach bei Graz, bis 2006

      • Programmierung

      • Architektur

      • Teamleitung

    • Atronic in Unterpremstätten bei Graz, bis 2010.

      • Programmierung

      • Softwarearchitektur

      • Linuxexperte

    • Seit April 2010 selbstständig; Softwareprojekte und Schulungen

    • AVL in Graz, 2018/19

      • Linuxexperte

      • Architekt

  • Stefan Walkner

    • Geboren am 28.2.1983 in Hallein

    • Master in Computer Science, Uni Salzburg, 2012

    • Management Consultancy Isamberth in Adnet, 2000-2002

    • Selbstständig, diverse Projekte, 2005-2007

    • Entwicklungsleiter YLog GmbH in Dobl, 2007-2013

    • Software Architekt, Nextsense GmbH in Graz, ab 2016

    • Selbstständig ab 2015

9.3 Erfahrung des/der vorgesehenen ProjektleiterIn

(400 Zeichen)

  • 30 Jahre Programmiererfahrung (hauptsächlich C, C++, Python, Bash)

  • 20 davon als Teamleiter, technischer Leiter, Releasemanager

  • 12 Jahre Erfahrung als Trainer

9.5 Risiken

Welche Projektrisiken sehen Sie?

(300 Zeichen)

  • Zu wenige Personen sind von dem Problem betroffen. Viele Trainer pflegen einen frontalen Vortragsstil.

  • Zu starker Paradigmenwechsel. Der Wechsel von jahrelang gewohnten Verfahrensweisen ist zu abrupt.

  • Zu großer Aufwand. Monolithische Unterlagen in Einzelthemen zu zerhacken ist Aufwand.

9.6 Erfolgskriterien am netidee-Projektende

Mit welchen Erfolgskriterien bewerten/messen Sie die Zielerreichung am Ende des netidee-Projektes?

  • Kriterium 1

    • Beschreibung

      Arbeitserleichterung

    • minimaler Erfolg bei (Mindestkriterien, die aus ihrer Sicht für einen positiven Projekterfolg jedenfalls erreicht sein müssen.)

      Die Trainer- und Editor-Usecases sind abgedeckt.

    • ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)

      Kunden anerkennen explizit den gesteigerten Wert der Unterlagen und des Kurses.

  • Kriterium 2

    • Beschreibung

      Open Source Effekt

    • minimaler Erfolg bei (Mindestkriterien, die aus ihrer Sicht für einen positiven Projekterfolg jedenfalls erreicht sein müssen.)

      Mindestens ein/e weiter/e Trainer/in bekundet Interesse an meinen Unterlagen.

    • ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)

      In Medien wird über “Open Source Schulungsunterlagen” berichtet.

9.7 Angestrebter Impact 3 Jahre nach netidee-Projektende

Mit welchen Erfolgskriterien bewerten/messen Sie die Zielerreichung drei Jahre nach netidee-Projektende?

  • Kriterium 1

    • Beschreibung

      Migration nach OpenTraining

    • ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)

      Mehr als zehn Trainer/innen migrieren Trainingsunterlagen nach OpenTraining.

  • Kriterium 2

    • Beschreibung

      Trainer Community entsteht

    • ausgezeichneter Erfolg bei (Kriterien für den angestrebten ausgezeichneten Projekterfolg)

      Mindestens zehn Trainer/innen verwenden OpenTraining, um untereinander ohne mein Zutun zusammenzuarbeiten.

10. UMSETZUNG (EINJÄHRIGES NETIDEE PROJEKT)

10.1 Wichtige Partner_innen

Kooperationspartner_innen, Dienstleister_innen, sonstige Mitwirkende, Zielgruppenvertreter_innen,…

(400 Zeichen)

  • Stefan Walkner (CV siehe oben) für die Web-Programmierung und diverse andere Arbeiten

  • Werbeagentur Faschingbauer & Schaar für Logo(s) und Webdesign

10.2 Arbeitsschwerpunkte

Wofür sollen Arbeitsstunden/Geld im Projekt vor allem eingesetzt werden?

(600 Zeichen)

  • Basisarbeit: Programmierung an Workflows und Datenstrukturen

  • Web-Programmierung und für die zeitgemäße Darstellung und Interaktion

10.3 Wesentliche Ressourcen

Welches Know How /Personal ist in welchem Umfang erforderlich, welche Sachressourcen werden benötigt? Was muss ggf. extern zugekauft werden?

(600 Zeichen)

  • Personal

    • Projektleitung und Backendprogrammierung

      • Programmiersprache Python (Sphinx)

      • Jörg Faschingbauer

      • ca. 200 Stunden

    • Webprogrammierung

      • Programmiersprache Javascript (incl. CSS, HTML)

      • Stefan Walkner

      • ca. 150 Stunden

  • Kreativarbeit (Logo, Design) wird extern zugekauft

10.4 Nutzer_innen-Kommunikationskanäle

Wie erreichen Sie schon während des Projektes die Personen der Zielgruppe?

(400 Zeichen)

  • Persönliche Kontakte. Freunde und Bekannte sind ebenfalls als Trainer tätig - sie haben mich ermutigt, das Projekt überhaupt erst zu starten.

  • Online-Repräsentation

    • Posts auf meiner Firmen-Facebookseite

    • Posts in relevanten Foren auf LinkedIn

11. PROJEKTTERMINE

11.1 Termine Projektstart - Projektende

Projektstart

Der typische Projektbeginn liegt im Dezember bzw. Jänner (Abschluss des Fördervertrages im Oktober/November). Die geplante Projektdauer sollte ein Jahr nicht wesentlich überschreiten.

  • Von: November 2020

  • Bis: August 2021

12. KOSTEN UND FINANZIERUNG

12.1 Projektkosten

Personalkosten

Bitte geben Sie die Funktion der einzelnen Mitarbeiter_innen, Stundenanzahl im Projekt und jeweilige Stundensätze an (z.B. Senior bzw. Junior Programmierer_in, Designer_in, Contentmanager_in, Projektmanager_in, technische Assistenz; administrative Assistenz, Sachbearbeiter_in, Social Media Spzialist_in, …).

Für Firmeneigentümer_innen, Gesellschafter_innen, Vereinsfunktionär_innen sowie für Privatpersonen beträgt der maximal förderbare Stundensatz € 40,- (brutto). Für nachweislich angestellte Projektmitarbeiter_innen errechnet sich der förderbare Stundensatz bei einem Vollzeitvertrag (38,5 Stunden) mit einem Jahresstundenteiler von 1720, bei Teilzeitbeschäftigten aliquot reduziert. Der Dienstgeberanteil wird mit einem Faktor 0,3 berücksichtigt. Kalkulation daher: Stundensatz = (Jahresbruttogehalt x 1,3 ) / 1720. Nicht nachvollziehbar hohe Stundensätze können das Risiko, dass ein höherer Eigenmittelanteil als Bedingung für eine Förderung festgelegt wird, erhöhen.

Gemeinkosten werden nicht gefördert.

Bei Anträgen, die HTL-Diplomarbeiten zum Inhalt haben, werden Personalkosten nicht gefördert.

  • Mitarbeiter 1

    • Name: Jörg Faschingbauer

    • Funktion: Projektleitung, Backendprogrammierung

    • Stundensatz: 40€

    • Stunden: 200

    • Betrag: 8000€

  • Mitarbeiter 2

    • Name: Stefan Walkner

    • Funktion: Web-/Frontendprogrammierung

    • Stundensatz: 30€

    • Stunden: 150

    • Betrag: 4500€

Sonstige Kosten

Kosten für externe Dienstleistungen, Sachkosten, projektbedingte Reisekosten sowie Betriebskosten, die unmittelbar durch die Projekttätigkeit entstehen. Bitte die Kosten nach Material, Leistungen Dritter, Reisen etc. gliedern. Gemeinkosten werden nicht gefördert. Die ggf. auf einer Rechnung enthaltene Umsatzsteuer darf in der netidee Kostenabrechnung nur dann berücksichtigt werden, wenn die_der Fördernehmer_in nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist.

Kreativarbeit (Logo, Design): 1000€

Gesamtkosten in €

13500€

12.2 Wir beantragen folgende netidee-Förderung

  • Beantragt: 13500€

  • Differenz: 0€

13.3 Die restlichen Kosten werden finanziert durch

Bitte aufgliedern in Eigenmittel, andere Förderungseinrichtungen und sonstige Fremdmittel (Kredite, Leasing).Falls im Projekt pro bono Leistungen genutzt werden, sind diese hier als Beitrag zur Restfinanzierung anzugeben(alle pro bono Leistungen als ein Gesamtbetrag entsprechend den in 13.1 berücksichtigten pro bono Einzelkosten).

ACHTUNG: Wenn die Gesamtprojektkosten höher sind als die beantragte Förderung, ist dieser Punkt verpflichtend auszufüllen.

(wird leer bleiben)

13. SONDERPREIS

Ich reiche für einen Sonderpreis ein

  • (Ja)

  • Nein

14. ERGÄNZENDE ANGABEN

14.1 Transparenz Mehrfachanträge

  • NEIN, ich reiche neben diesem Antrag KEINE weitere Anträge (Projekte und/oderStipendium) im laufenden netidee Call ein und bin NICHT an weiteren Anträgen beteiligt.

  • (Ich reiche neben diesem Antrag weitere Anträge (Projekte und/oder Stipendium) imlaufenden netidee Call ein oder bin an weiteren Anträgen beteiligt.)

14.2 Nutzung der WhatAVenture-Plattform

Ich habe im Zuge der Projektantragsstellung die WhatAVenture-Plattform genutzt

  • (Ja)

  • Nein

14.3 Das eingereichte Projekt ist Teil einer schulischen Verpflichtung (z.B. HTL Diplomarbeit)

  • (Ja)

  • Nein

14.4 Wie haben Sie von der netidee erfahren? (Mehrfachnennungen möglich)

  • Andere…: Rundschreiben der Open Source Experts Group der Wirtschaftkammer

16. DATENSCHUTZ

blah zur Kenntnis nehmen